Lebensmittelliste als Histamin-App für Smartphones
Sie möchten die Lebensmittelliste auch unterwegs jederzeit griffbereit haben, nach Begriffen durchsuchen können, nach bestimmten Kriterien sortieren und filtern können? Dann ist eine App für Sie wohl die bessere Lösung als die Papierversion. (App = Kurzform für engl. application, Anwendungsprogramm für Smartphones und Tablet-Computer, z.B. iPhone, iPod, iPad, Android).
Folgende Apps sind uns bekannt:
Histamin Info App von Reinhard Wunderer
![]() | Systeme: iOS, (iPad, iPhone). |
Inhalt
Die App Histamin Info von Reinhard Wunderer basiert 1:1 auf der SIGHI-Lebensmittelliste bezüglich Histamin-Unverträglichkeit (HIT / MCAS). Sie wird mit regelmässigen Updates aktuell gehalten. Sie berücksichtigt nicht bloss den Histamingehalt, sondern allgemein die Verträglichkeit bei Histaminose, die auch von Histaminliberatoren, DAO-Hemmern und anderen biogenen Aminen beeinflusst wird. Daher auch für Personen mit MCAS und anderen Mastzellaktivierungserkrankungen (Mastzellüberaktivitätsstörungen) geeignet.
Funktionen
Die Bewertungen sind anpassbar, um seine individuelle Empfindlichkeit oder weitere Unverträglichkeiten, Allergien und Abneigungen berücksichtigen zu können. Die App hebt sich hervor durch die zugängliche, intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche und die flinke Suchfunktion. Geplante Änderungen für die Zukunft sind eine Version für Apple Watch, Mac OS und zusätzliche Sprachpakete.
Lebensmittel-Intoleranzen App von Gebhard g-apps
![]() | Systeme: Android, iOS, Windows Phone. |
Inhalt
Die App Lebensmittel-Intoleranzen des Entwicklers "g-apps" basiert 1:1 auf der SIGHI-Lebensmittelliste bezüglich Unverträglichkeiten auf Histamin, Laktose, Fructose und Gluten. Sie wird mit regelmässigen Updates aktuell gehalten. Sie berücksichtigt nicht bloss den Histamingehalt, sondern allgemein die Verträglichkeit bei Histaminose, die auch von Histaminliberatoren, DAO-Hemmern und anderen biogenen Aminen beeinflusst wird. Daher auch für Personen mit Mastzellaktivierungserkrankungen (MCAD) bzw. Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) geeignet.
Funktionen
Auch bezüglich Funktionalitäten, Bedienung und Darstellung wurde diese App von der SIGHI mitentwickelt. Suchfunktion, Filterfunktion, Sortierfunktion. Die Bewertungen sind anpassbar, um seine individuelle Empfindlichkeit oder weitere Unverträglichkeiten, Allergien und Abneigungen berücksichtigen zu können. Praktisch auf Reisen: In der Detailansicht werden auch Übersetzungen in die verfügbaren Fremdsprachen (DE-EN-FR) angezeigt. Auch bei Farbfehlsichtigkeit benutzbar (wahlweise Ziffern statt Farben). Kostenlose Testversion, um vor dem Kauf die Funktionen und die Benutzerführung auszuprobieren.
Histamin, Fructose und Co. App von Baliza
![]() | Systeme: iOS, demnächst auch Android. |
Die App Histamin, Fructose & Co. von Baliza soll all diejenigen mit folgenden Nahrungsmittelunverträglichkeiten unterstützen: Histaminintoleranz, Mastozytose, Fructosemalabsorption, Sorbitunverträglichkeit, ASS- bzw. Salicylatintoleranz, Glutensensitivität, Laktoseintoleranz. Sie finden Bewertungen und Kommentare zu etwa 700 Lebensmitteln.
Histamine Intolerance App von Mariska de Wild-Scholten
![]() | Systeme: iOS, (Android geplant). |
Inhalt / Funktionen: "medicines to avoid, concentrations of histamine & biogenic amines in food, mast cell degranulators, DAO- and HNMT enzyme inhibitors".
Beachten Sie vor dem Kauf die überwiegend negativen Kundenrezensionen (Bewertungen durch Käufer) in den App-Stores (Stand: 10.12.2014) .
Symptome- und Ernährungstagebücher
Symptom- und Ernährungstagebuch vom nmi-Portal
![]() | Systeme: Android. |
Inhalt / Funktionen: Mobiles Symptom- und Ernährungstagebuch, um Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Laktoseintoleranz, Fructoseintoleranz, Histaminintoleranz oder anderen Nahrungsmittelintoleranzen, sowie Nahrungsmittelallergien auf die Schliche zu kommen, und um nach der Diagnose die individuelle Verträglichkeit verschiedener Nahrungsmittel zu testen. Man erfasst das Konsumierte schriftlich oder mittels Foto und kann die Symptome und deren Schweregrad eintragen. Dann erstellt die App ein übersichtliches PDF, das man sich per E-Mail schickt, ausdruckt und zum Arztbesuch mitnimmt. Der Arzt kann dann die Ursache eingrenzen und die korrekten Folgeuntersuchungen veranlassen. Nach erfolgter Diagnose lässt sich die App weiter verwenden, um die individuelle Verträglichkeit verschiedener Nahrungsmittel zu ermitteln.